Aufgewachsen ist Serafin Öttl im Kappler Weiler Langesthei - 1971 kam er als Lehrer nach St. Anton und blieb in der Arlberggemeinde bis zu seinem Pensionsantritt pädagogisch tätig. Im Zeitzeugeninterview spricht er über den Schulalltag zu früheren Zeiten, die oftmals diskutierten A- und B-Klassenzüge, die Schulleiter der Bildungseinrichtung und das "Lehrerwohnhaus." Der Musikkapelle St. Anton am Arlberg trat er 1973 bei - 25 Jahre lang war er dort als Kapellmeister tätig und begleitete den Blasmusikverein als musikalischer Leiter in einer überaus spannenden Ära. So kamen die St. Antoner Musikantinnen und Musikanten weit herum - von Nozawa Onsen in Japan, über das neuseeländische Christchurch, über Vail (USA) hin zu den Niederlanden, wo auf Initiative von Adi Werner sogar beim Geburtstag der Königin aufgespielt wurde.